FQ-Cert.de

Ihr Dienstleister für Zertifizierungen

Kompetente, erfahrene Mitarbeiter und Auditoren

Unser Team besteht aus erfahrenen und langjährig in der Branche tätigen Mitarbeitern.

Schnell und flexibel

Für unsere Kunden finden wir zeitnah und praktisch Antworten auf Termin-Vorstellungen und Fragen.

Spezialisiert auf Standards aus der Landwirtschafts- und Lebensmittelbranche

Wir fokussieren uns auf das, was wir können!

Wir bieten folgende Zertifizierungen an...

Das QS-Prüfzeichen steht für geprüfte Qualitätssicherung bei frischen Lebensmitteln – vom Landwirt bis zur Ladentheke! Ob Fleisch und Wurst oder Obst, Gemüse und Kartoffeln – Lebensmittel mit dem QS-Prüfzeichen haben einen genau dokumentierten und kontrollierten Lebenslauf. So ist der Weg eines Rindersteaks vom Tierhalter über den Schlachthof und den Metzger bis zum Supermarkt oder bei Äpfeln und Tomaten vom Erzeuger über den Großhändler bis in den Lebensmitteleinzelhandel klar nachvollziehbar.

In der Initiative Tierwohl haben sich Unternehmen und Verbände aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel gemeinsam die Förderung einer tiergerechteren und nachhaltigeren Fleischerzeugung zum Ziel gesetzt. Auch in Zukunft wollen sie den Verbraucherinnen und Verbrauchern Schweine- und Geflügelfleisch in hervorragender Qualität und großer Vielfalt anbieten, gleichzeitig aber das Tierwohl noch stärker zur Grundlage ihres Handelns machen.

Bereits seit dem 1.9.2000 müssen Herkunftsangaben zu jedem Stück Rindfleisch, das in der EU vermarktet wird, gemacht werden. Hierzu sind alle Marktbeteiligen, d.h. Schlachthöfe, Zerlegebetriebe, Großhändler, LEHKetten, Fleischerei-Fachgeschäfte sowie landwirtschaftliche Direktvermarkter verpflichtet. Seit dem 1.4.2015 sind auch Herkunftsangaben für vorverpacktes Schweine-, Schaf-, Ziegen- und Geflügelfleisch für Endverbraucher und Anbieter von Gemeinschaftsverpflegungen vorgeschrieben. Hierfür müssen alle an der Erzeugung und Verarbeitung bis zum Verkauf beteiligte Stufen Hand in Hand arbeiten und sicherstellen, dass diese Informationskette funktioniert.

Das Regionalfenster ist ein Deklarationsfeld und beinhaltet ausschließlich Aussagen zu Herkunft und dem Anteil der regionalen landwirtschaftlichen Zutaten / Rohstoffe, dem Ort der Verarbeitung und optional zu den Vorstufen der landwirtschaftlichen Erzeugung des Produkts. Ebenso erfolgt eine Nennung der beauftragten neutralen Kontrollinstitution.

Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. (VLOG) vergibt das Siegel „Ohne GenTechnik“ für Lebensmittel und das Siegel „VLOG geprüft“ für Futtermittel. Unternehmen, wie zum Beispiel Landwirte oder Lebensmittelhersteller, die ihre Produkte mit den Siegeln kennzeichnen möchten, müssen dafür die gesetzlichen Anforderungen der „Ohne Gentechnik“-Produktion erfüllen und nach dem „Ohne Gentechnik“-Produktions- und Prüfstandard des VLOG zertifiziert sein.

Das Tierschutzlabel “Für Mehr Tierschutz” des Deutschen Tierschutzbundes setzt sich seit 2013 dafür ein, deutlich verbesserte Lebensbedingungen für Nutztiere zu schaffen. Mit dem zweistufigen Tierschutzlabel “Für Mehr Tierschutz” werden Produkte gekennzeichnet, die strengen Anforderungen unterliegen und die gesamte Kette von der Haltung bis zur Verarbeitung umfassen.

Mit Haltungsform erhalten Verbraucher eine Übersicht und Einordnung der verschiedenen Haltungsformen, die der Erzeugung von Produkten tierischen Ursprungs zugrunde liegen. Mit diesem Service-Angebot soll zu mehr Transparenz für die Endverbraucher beitragen und über die einzelnen Stufen der Tierhaltungskennzeichnung und die dahinterliegenden Anforderungen informiert werden.

Honig-Audits nach dem Standard QM Honig und Imkerei aus dem Landesverband Westfälischer und Lippischer Imkerei e.V. stellen sicher, dass bei der Vermarktung von Honig klare und überprüfbare Angaben zur geografischen Herkunft sowie zur Verarbeitung gemacht werden. Im Fokus der Kontrolle stehen insbesondere die Rückverfolgbarkeit des Honigs bis zum Imkerbetrieb, die Einhaltung gesetzlicher Qualitätsanforderungen sowie die Bienengesundheit.

Rewe-Audits stellen sicher, dass Lieferanten und Erzeugerbetriebe die unternehmensspezifischen Standards der REWE Group zuverlässig umsetzen – insbesondere im Hinblick auf Transparenz, Produktsicherheit, Rückverfolgbarkeit und verantwortungsvolle Produktionsweisen.

Hygieneaudits dienen der systematischen Überprüfung von Hygienestandards in Betrieben entlang der Lebensmittelkette – beispielsweise in der Lebensmittelverarbeitung, im Lebensmitteleinzelhandel, in Großküchen, in der Direktvermarktung oder im Transport von Frischware. Ziel ist es, die Einhaltung gesetzlicher und betriebsinterner Hygieneregeln zu kontrollieren und potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen. Hygieneaudits schaffen Verlässlichkeit und Transparenz in der Betriebshygiene und unterstützen Unternehmen bei der kontinuierlichen Verbesserung ihrer Hygienestandards.

Die Herkunftskennzeichnung ermöglicht es Verbraucherinnen und Verbrauchern, auf einen Blick zu erkennen, woher ein Lebensmittel stammt. Sie schafft Vertrauen und unterstützt eine bewusste Kaufentscheidung, insbesondere bei Produkten aus heimischer Erzeugung.